Übungsrückblick: Wasserförderung
Das Übungsszenario am 11. Juni sah einen ausgedehnten Brand in einem kleinen Waldstück vor, nachdem ein Lagerfeuer außer Kontrolle geraten war. Für die Übungsteilnehmer bestand die Aufgabe darin, die dafür notwendige Wasserversorgung für die Brandbekämpfung herzustellen. Hierfür wurde mithilfe der sog. Tragkraftspritze (kurz: TS) eine Ansaugstelle am Kaltenbach eingerichtet, die über eine Schlauchleitung unseren 5.000 Liter großen Faltbehälter speiste. Aus diesem wiederum konnte unser Löschfahrzeug das benötigte Wasser bis zur Brandstelle fördern, an der mit mehreren Strahlrohren das fiktive Feuer gelöscht wurde.
Die aufgebauten Leitungen nutzten unsere Kameraden auch gleich für eine praxisnahe Erprobung der Kühlwirkung – auch bekannt als Wasserschlacht – und sorgten mit vollem Körpereinsatz dafür, dass durch ausreichende Nässe auch ja kein Kamerad bei den unmenschlichen Temperaturen überhitzte.